Da der Inzidenzwert laut Amtsblatt des Landkreises Main-Spessart bei 132,4 liegt, müssen die Jahrgangsstufen 5 - 8 in der Woche vom 19. - 23.04.21 leider wieder in den Distanzunterricht.
Die Klassenleitungen der Klassen werden die SchülerInnen und Sie, liebe Eltern, über den Online-Stundeplan und den Wochenplan der kommenden Woche informieren.
Informationen über den Unterrichtsbetrieb nach den Osterferien
Nach den langen Wochen des Distanzunterrichts können ab Montag, 12.04.2021, endlich wieder alle SchülerInnen die Mittelschule Zellingen zum Unterricht besuchen, wenn auch teilweise nur im Wechselunterricht. Es gelten folgende Beschlüsse (siehe im Detail untenstehende PDF-Dateien):
Unterrichtsbetrieb
Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100 im jeweiligen Landkreis bzw. der jeweiligen kreisfreien Stadt ändert sich demnach nichts an den Regelungen, wie sie auch vor den Osterferien umgesetzt wurden:
Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 werden die bisherigen Regelungen wie folgt erweitert:
Selbsttests
Mit regelmäßigen und kontinuierlichen Testungen den Schulbetrieb im Freistaat sicherer gestalten: Dies soll durch Selbsttests für bayerische Lehrkräfte, sonstiges schulisches Personal sowie Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden. Ab 12. April dürfen unabhängig von der Inzidenz in der jeweiligen Region nur noch Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht teilnehmen, die
Die Selbsttests sind kostenlos. Sie sind einfach, ohne Risiko und ohne Schmerzen durchzuführen. Lehrkräfte und das weitere an Schulen tätige Personal testen sich ebenfalls regelmäßig. Regelmäßige Selbsttests tragen wesentlich dazu bei, den Infektionsschutz an den Schulen weiter zu verbessern. Pro Woche finden zwei Testungen statt, bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 ggf. auch mehr. Der Hygieneplan gilt weiter unverändert. Weitere Informationen zum Selbsttest erhalten Sie unter https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7230/mehr-sicherheit-durch-selbsttests-an-bayerischen-schulen.html .
Organisation des Unterrichts ab dem 12.04.21
Da im 5. und 6. Jahrgang die Schüleranzahl in den Klassen zu hoch ist, wird hier der Wechselunterricht organisiert. In der 7. – 9. Jahrgangsstufe kann aufgrund der niedrigen Klassenstärke Präsenzunterricht stattfinden. Für die einzelnen Jahrgänge bedeutet das:
· 5. Jahrgang: Wechselunterricht in 2 Gruppen; Unterrichtszeit von 08.00 – 11.15 Uhr
· 6. Jahrgang: Wechselunterricht in 2 Gruppen; Unterrichtszeit von 08.00 – 11.15 Uhr
· 7. Jahrgang: Präsenzunterricht; Unterrichtszeit von 08.00 – 11.15 Uhr
· 8. Jahrgang: Präsenzunterricht; Unterrichtszeit von 08.00 – 11.15 Uhr
· 9. Jahrgang: Präsenzunterricht; Unterrichtszeit von 08.00 – 13.00 Uhr
Bei den Klassen, in denen Wechselunterricht stattfindet, wird Ihnen die Klassenleitung mitteilen, ob Ihr Kind in Gruppe 1 oder Gruppe 2 ist. An den Distanz-Tagen, an denen kein Präsenz-Unterricht für Ihr Kind stattfindet, erhält es Arbeitsaufträge der Lehrkräfte, die dann am darauf folgenden Präsenztag kontrolliert werden. Somit hat Ihr Kind einen Tag Präsenz-Unterricht und einen Tag Distanz-Unterricht.
· Gruppe 1 - Präsenz-Unterricht: montags, mittwochs und am Freitag, den 16.04.21
· Gruppe 2 - Präsenz-Unterricht: dienstags, donnerstags und am Freitag, den 23.04.21 und dann im zweiwöchigen Wechsel.
Weitere Informationen zum Stundenplan und den Fächern erhalten Sie vom jeweiligen Klassenleiter Ihres Kindes. In den kommenden Wochen werden wir verstärkt die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch unterrichten.
OGS-Betreuung
Wir sind sehr darum bemüht, ein Betreuungsangebot für alle Kinder, die in der OGS angemeldet sind, zu ermöglichen. Geplant ist, dass die angemeldeten SchülerInnen an den jeweiligen Präsenz-Tagen von 11.15 – 14.30 Uhr, bzw. von 13.00 – 14.30 Uhr (9. Jahrgang) in die OGS gehen können. Da wir aber die Klassen nicht mischen können, kann es zu Engpässen in der Betreuung kommen. Um diese zu vermeiden, bitte ich Sie, der Klassenleitung zeitnah mitzuteilen, ob Sie das Betreuungsangebot der OGS für Ihr Kind nutzen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Notbetreuung
Sollten Sie für Ihr Kind der 5. oder 6. Klasse aus beruflichen oder familiären Gründen einen Platz in der Notbetreuung benötigen, dann bitte ich Sie, das ebenfalls der Klassenleitung mitzuteilen.
Schulbus
Die Zeiten der Schulbusse, die am Morgen zur Schule fahren, bleiben unverändert.
Es fahren täglich Busse von der Schule zu folgenden Uhrzeiten:
Link zur Internetseite der Firma Roche
https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/
Du kannst dich mit deinem Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-PC anmelden, es geht auch, wenn du kein Mikrofon und keine Kamera hast. Wichtig ist nur ein aktueller Browser wie Chrome, Opera, Safari oder Firefox. MS Explorer wird nicht unterstützt.
Die Links findest du auf der Seite deiner jeweiligen Klasse!
Allerdings muss dein Lehrer gleichzeitig angemeldet sein, damit er dich freischalten kann. Im Falle eines Lockdowns und Homeschooling für die ganze Schule gibt es weitere Links mit weiteren Klassenräumen.
Arbeitsaufgaben und -anweisungen und Arbeitsblätter bekommt ihr dann über die Mebis-Plattform:
https://www.mebis.bayern.de/
Beim Login (rechts oben) müsst ihr auf "Lernplattform" gehen. Den Benutzernamen und das Passwort habt ihr von eurem Lehrer bekommen bzw. werdet es noch bekommen. Bitte bewahrt die Zugangsdaten gut auf und ändert das Passwort nicht! Unter "Schreibtisch" findest du "MiZe Schüler" und hier deine Klasse. Hier stellen deine Lehrer beim Onlineunterricht Arbeitsaufgaben, Anweisungen und Arbeitsblätter ein.
Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Schulen
Wir treffen weiterhin Vorkehrungen, die das Infektionsrisiko während der Corona-Pandemie für die Schülerinnen und Schüler in der Schule minimieren:
· regelmäßiges Händewaschen (Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden)
· Mindestabstand zu anderen Personen (mindestens 1,5 m)
· Einhaltung der Husten- und Niesetikette (Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch)
· Strikte Sitzordnung
· kein Körperkontakt
· Eintreffen und Verlassen des Schulgebäudes unter Wahrung des Abstandsgebots
· bei (coronaspezifischen) Krankheitszeichen (z. B. Fieber, trockener Husten, Atemproblemen, Verlust Geschmacks- / Geruchssinn, Hals-, Gliederschmerzen, Übelkeit / Erbrechen, Durchfall) unbedingt zu Hause bleiben.